Projekte 2022

1. Projekt: YWCA Ostjerusalem: Wiedereingliederung von Jugendlichen mit Behinderungen und Traumata in Palästina

Das Wiedereingliederungsprogramm verfolgt das Ziel Jugendliche sowie Kinder und junge Erwachsene mit Beeinträchtigungen und Traumata bei der sozialen und beruflichen Wiedereingliederung zu unterstützen. Durch therapeutische Angebote und präventive Massnahmen wird die psychische Gesundheit in der palästinensischen Gesellschaft verbessert.

Die seit über 50 Jahren andauernde Besetzung der palästinensischen Gebiete und die 12-jährige Blockade des Gaza-Streifens haben vielfältige negative Folgen für die Zivilbevölkerung wie beispielsweise Verletzung von grundlegenden Menschenrechten, eingeschränkte Bewegungsfreiheit, physische Verletzungen und psychische Traumata oder wirtschaftliche Not.
Der palästinensisch-israelische Konflikt führte in den letzten Jahren zu Tausenden von Verletzten, die lernen müssen mit einer permanenten psychischen oder physischen Beeinträchtigung zu leben. Dabei handelt es sich vor allem um Querschnittlähmungen, Gehbehinderungen, Seh- und Wahrnehmungsstörungen nach Schussverletzungen sowie um posttraumatische Störungen (Schlafstörungen, Depression, Verfolgungswahn, Abbruch der sozialen Kontakte oder Apathie).

Jährlich profitieren ca. 600 Kinder und junge Erwachsene mit Beeinträchtigungen und Traumata im ganzen Westjordanland als direkt Begünstigte von den Dienstleistungen des Programms. Zusätzlich erhalten rund 160 Therapeuten*Innen des Programms und von anderen Organisationen theoretische und praktische Aus- und Weiterbildungen.

Weiterführende Informationen: https://www.horyzon.ch/de/projekte-und-themen/engagement-weltweit/projekte-palaestina/palaestina-wiedereingliederungsprogramm/

2. Projekt: GÄP (Grabs-Äthiopien-Projekt) Das langjährige Cevi-Projekt

Genau genommen müsste es eigentlich GAP heissen, denn unser Projekt ist in der äthiopischen Stadt Adama angesiedelt. Dort betreibt der YWCA Ethiopia (Cevi Äthiopien) sein erfolgreichstes Projekt, erfolgreich nicht zuletzt dank der grosszügigen Unterstützung durch den Grabser 2-Stunden Lauf. Erfolgreich aber vor allem, Dank des topmotivierten und engagierten Frauen-Teams in Adama. Mit der beliebten Bibliothek, die wir «Grabser» gleich zu Beginn ermöglichten, hat die nachhaltige Arbeit in Adama begonnen. Die bei den Mädchen und Frauen äusserst beliebten Kurse für Nähen, Informatik, Kochen, Coiffure aber auch die Sanitär- und Elektroinstallationskurse, ergänzen das Angebot des YWCA. Sie erleichtern den jungen Frauen den ohnehin schon schwierigen Start ins Berufsleben.

Die jährlichen «Finanzspritzen» aus Grabs halten dem YWCA aber auch den Rücken frei, um parallel dazu das ermutigende Selbsthilfeprojekt für Frauen weiter voranzutreiben. Dieses Projekt hat schon in kurzer Zeit rund 1500 Frauen neue Perspektiven eröffnet. Dank unserer Unterstützung können wir mithelfen, dass diese Entwicklung weiter vorankommt. Danke für dein Mitmachen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir trauen Gott Grosses zu

Wir trauen Menschen Grosses zu

Wir trauen uns Grosses zu